RStudio Objekte und Funktionen

Objekte in R

Um eine Variable zu definieren, können wir das Zuweisungssymbol <- verwenden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den in einer Variablen gespeicherten Wert zu sehen:

(1) Sie geben den Variablennamen in die Konsole ein und drücken Return, oder

(2) Sie verwenden die Funktion print(), indem Sie print(Variablenname) eingeben und Return drücken.

Objekte (Objects) sind Dinge, die in R in benannten Containern gespeichert werden. Sie können Variablen, Funktionen, etc. sein.

Die Funktion ls() zeigt die Namen der Objekte an, die in Ihrem Arbeitsbereich gespeichert sind.

Beispiel Objekte in R

Wir lösen die Gleichung x² + x – 1 = 0

# Werte den Variablen zuordnen via <- Befehl
a <-1
b <-1
c <--1

# Eine Quadratische Gleichung lösen
(-b + sqrt(b^2 - 4*a*c))/(2*a)
(-b - sqrt(b^2 - 4*a*c))/(2*a)

Funktionen

Im Allgemeinen müssen wir Klammern verwenden, um eine Funktion auszuwerten. Wenn wir eine Funktion ohne Klammern eingeben, zeigt uns R den Code für die Funktion an. Die meisten Funktionen benötigen auch ein Argument, d. h. etwas, das innerhalb der Klammern geschrieben werden muss.

Um auf Hilfedateien zuzugreifen, können wir die Hilfefunktion help(Funktionsname) verwenden oder das Fragezeichen gefolgt vom Funktionsnamen ?function_name schreiben.
Die Hilfedatei zeigt Ihnen die Argumente an, die die Funktion erwartet, von denen einige erforderlich und einige optional sind. Wenn ein Argument optional ist, wird ein Standardwert mit dem Gleichheitszeichen zugewiesen. Die Funktion args() zeigt auch an, welche Argumente eine Funktion benötigt.

Um Argumente anzugeben, verwenden wir das Gleichheitszeichen (“=”) Wenn kein Argumentname verwendet wird, geht R davon aus, dass Sie die Argumente in der in der Hilfedatei angegebenen Reihenfolge eingeben.
Durch das Erstellen und Speichern eines Skripts wird die Ausführung des Codes wesentlich erleichtert.

Um Ihren Code besser lesbar zu machen, verwenden Sie intuitive Variablennamen und fügen Sie Kommentare ein (mit dem Symbol “#“), um sich daran zu erinnern, warum Sie eine bestimmte Codezeile geschrieben haben.

Beispiel von Funktionen in R

# So wird die Summe der ersten 20 Zahlen aufsummiert
20*(20+1)/2 

# Mit der Variable n können wir das ebenfalls berehnen. Wir weisen der Variable den Wert 20 zu.
n <- 20
n*(n+1)/2

n <- 25
n*(n+1)/2

# Im nächsten Beispiel berechnen wir die Summe der ersten 100 Zahlen
n <- 100
n*(n+1)/2

Verschachtelte Funktionen

In der Mathematik und beim Programmieren sagen wir, dass wir eine Funktion auswerten, wenn wir Argumente durch bestimmte Werte ersetzen. Wenn wir also log2(16) eingeben, werten wir die Funktion log2 aus, um den Logarithmus zur Basis 2 von 16, also 4, zu erhalten.

In R ist es oft nützlich, eine Funktion innerhalb einer anderen Funktion auszuwerten. Zum Beispiel berechnet sqrt(log2(16)) den Logarithmus zur Basis 2 von 16 und dann die Quadratwurzel aus diesem Wert. Die erste Auswertung ergibt also eine 4 und diese wird von sqrt ausgewertet, um die endgültige Antwort von 2 zu erhalten.

Beispiel von verschachtelten Funktionen in R

# Log base 2 des Wertes 16
log2(16)

# Die Wurzel von Log base 2 des Wertes 16
sqrt(log2(16))